Plakatwettbewerb Deutsche Studentenwerke

Seit 1987 schreibt das Deutsche Studentenwerk einen Plakatwettbewerb an alle Designstudenten aus. Das Thema für das Ausschreiben 2010 ist „Studium Digitale - Chancen und Risiken“. Welchen Einfluss haben digitale Medien, das Internet oder die totale Vernetzung auf Studenten? Die einzige Vorgabe ist das Format DIN A1.

Drei unterschiedliche Entwürfe versuchen ein persönliches Bild der aktuellen digitalen Studiensituation widerzuspiegeln.






Der Entwurf Watzlawick spielt mit dem Zitats "One cannot not communicate" "Man kann nicht nicht kommunizieren" von Paul Watzlawick. Gleiches trifft auf die digitale Kommunikation zu. Zu der eMail und dem normalen Besuchen von Internetauftritten gesellen sich immer mehr Möglichkeiten, Inhalte und Informationen über den Datenstrom zu kommunizieren. Das Ablehnen von Freundschaftsanfragen bei Facebook, das Nicht-Beantworten von eMails oder sogar die völlige Enthaltung aus dem Bereich der digitalen Existenz, ist nur eine andere Form der Kommunikation.






Vorlesung Wie überflüssig ist ein Hörsaal und wie ausreichend sind digitale Dokumente? Das Studium kann und sollte sich über digitale Medien abspielen. Doch in welchem Umfang? Der Hörsaal ist ein Synonym für die Vermittlung von Wissen an Studenten. Ist er der aktuellen Zeit angemessen oder ein veraltetes Lernkonstrukt und sollte durch virtuelle Lernräume ersetzt werden? Die persönliche Interaktion und die lokale Anwesenheit in einem Lehrgebäude stehen dem einfachen Umgang mit Daten in Form von Einsen und Nullen gegenüber.






strg+alt+entf Ein Großteil der Interaktion, der Organisation, aber auch des freien Denkens, der Gemeinsamkeit und der Abgrenzung von anderen Gruppen verlagert sich auf digitale Medien. Die Waffen der Studenten sind nicht mehr alleine Protestmärsche, Trillerpfeifen und Sitzblockaden, um ihren Problemen Gehör zu verleihen.